Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Ergebnisse der Fachtagung Kriegsgefangenenlager 1939 – 1950
Die alliierten Kriegsgefangenenlager werden in den letzten Jahren zunehmend von rechten Gruppierungen zu ihren geschichtsrevisionistischen Zwecken und „Heldengedenken“ benutzt. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LPB) veranstaltete im August 2012 in der Gedenkstätte Osthofen eine Fachtagung „Kriegsgefangenenlagern 1939 – 1950“. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die sogenannten Rheinwiesenlager und Ergebnisse der Fachtagung gibt die LPB nun als Publikation in der Reihe Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz heraus.
Kein Platz für Rassismus
„Alle Menschen in unserer Stadt sollen sich wohl fühlen. Deshalb müssen wir uns alle gegen Rassismus und Rechtsextremismus wehren“, sagte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bei ihrer Begrüßung der rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Info-Tagung im Sitzungsaal des Stadtrates.
Protest gegen Rechtsextremismus
Etwa 150 Menschen kamen vergangenen Sonntag zu einer Veranstaltung gegen Rechtsextremismus zum Mahnmal Feld des Jammers in Bretzenheim. Moderiert von Manfred Thesing vom veranstaltenden Bündnis gegen Rechtsextremismus im Landkreis Bad Kreuznach kamen unter der Überschrift „Die Wahrheit muss ans Licht“ dieses Jahr keine politischen VertreterInnen sondern Fachleute und Jugendliche zu Wort.
Zwei Stunden zuvor konnten an gleicher Stelle 14 (vierzehn) Neonazis aus dem Umfeld der NPD ohne jeglichen Protest ihr „Heldengedenken“ veranstalten.
Studie: Rechtsextreme Einstellungen nehmen zu
Eine vergangene Woche veröffentlichte Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von Menschen mit rechtsextremen Einstellungen besonders in Ostdeutschland: Von 6,6% im Jahr 2006 auf 15,8% ist der Anteil von Menschen mit rechtsextremem Gedankengut gestiegen.
Im Westen hingegen sank die Zahl leicht von 9,1% auf 7,6%. Das ergibt bundesweit eine Steigerung von 8,2% auf 9,0%. Für die Studie wurden knapp 2500 Menschen befragt.
„Die Wahrheit muss ans Licht“ - Veranstaltung in Bretzenheim
Am 18. November 2012 um 15 Uhr wird in Bretzenheim am Mahnmal „Feld des Jammers“ eine Veranstaltung gegen Rechtsextremismus stattfinden. Das „Bündnis gegen Rechtsextremismus im Landkreis Bad Kreuznach“ ruft unter der Überschrift Die Wahrheit muss ans Licht zu einer bewusst anders als in den Jahren zuvor gestalteten Veranstaltung auf. Statt Reden von lokaler und überregionaler Politprominenz wird es Beiträge von Fachleuten und Jugendlichen geben.
Fachtagung „Demonstrationen rechtsextremer Gruppierungen“
Das „Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz“ veranstaltet eine Fachtagung zum Umgang mit Demonstrationen rechtsextremer Gruppierungen. In Form eines Planspiel, entwickelt von Prof. Dr. Stefan Rappenglück (Hochschule für angewandte Wissenschaften, München), werden neben den rechtlichen Aspekten mögliche Handlungsstrategien beleuchtet. Der Fachtag findet am 12. Dezember im Jugend- und Bürgerzentrum Karthause in Koblenz statt.
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht
Verfolgt, misshandelt und diskriminiert. In der Reichspogromnacht am 9. und 10. November 1938 begann der Leidensweg unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, der in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten endete. Dieser Opfer gedenkt die Stadt Bad Kreuznach am Freitag, 9. November 2012, um 14 Uhr an der Mahntafel Ecke Fährgasse/Mühlenstraße.
Weitere Beiträge...
- Evangelische Jugend reiste auf Spuren Hesdörffers
- Info-Tagung „Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus?“
- Verfassungsschutzbericht Rheinland-Pfalz 2011 veröffentlicht
- Beispielhafte Partizipation sucht weitere Unterstützung
- Neonazi-Parolen in Bad Münster am Stein-Ebernburg
- Einladung zum Gesprächsabend mit KZ‐ und Ghettoüberlebenden
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.