Projekte fördern lassen
Vereine, Verbände und Initiativen sind eingeladen sich mit ihren Projekten, die in der Stadt oder im Landkreis Bad Kreuznach stattfinden sollen, für die Förderung zu bewerben und einen Antrag zu stellen.
Miteinander gut leben
Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Workshop: „Schwarzer Feminismus – for beginners“
Am Samstag, den 24. April 2021 von 10-15 Uhr findet der Workshop „Schwarzer Feminismus – for beginners“ digital bei Zoom statt. Der Workshop wird veranstaltet von „Wir - Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ (Pfarramt für Ausländerarbeit) und dem Evangelischen Jugendreferat im Kirchenkreis An Nahe und Glan. Referentin wird Patricia Okello von Inspired by Change sein. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Projekt der Don-Bosco-Schule: „Gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung“
Von Hass, Hetze und Ausgrenzung sind viele Menschen betroffen. Auch Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen und/oder Migrationshintergrund kennen entsprechende Gemeinheiten und Angriffe.
In einer kreativen Werkstatt zusammen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel
setzte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Bad Kreuznacher Don-Bosco-Schule im Alter von 13 bis 15 Jahren mit dem Thema auseinander.
Nach dem Kennenlernen der Erzählung „Du bist richtig, wie du bist“ erinnerten sich die Jugendlichen an vergleichbare Erfahrungen aus ihrer Lebenswelt und Emotionen, die dadurch in ihnen hervorgerufen wurden.
Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“ – Rassismus im Alltag erkennen und stoppen
Die Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“ des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufenen Bundesprogramms „Demokratie leben!“ will auf vorhandene Voreinstellungen und Alltagsrassismus aufmerksam machen und zeigen, dass wir alle im persönlichen Umfeld rassistische Handlungen und Aussagen hinterfragen und ihnen entgegentreten können.
Die Kampagne macht anhand einfacher Denkanstöße auf das Thema Alltagsrassismus aufmerksam und regt an, sich mit eigenen Vorurteilen und Zuschreibungen auseinanderzusetzen.
„Was ist Alltagsrassismus?“ oder „Wie fühlt sich Alltagsrassismus für Betroffene an?“ sind Fragen denen nachgegangen wird, ebenso welche Möglichkeiten sich zu engagieren es gibt.
Mahnwache für eine menschliche Flüchtlingspolitik
Die Seebrücke Bad Kreuznach ruft angesichts des internationalen Tags gegen Rassismus am Samstag, den 20. März 2021, zu einer Mahnwache für eine menschliche Flüchtlingspolitik auf. Treffpunkt (mit Abstand und Masken!) ist um 12 Uhr an den Brückenhäusern auf der Alten Nahebrücke in Bad Kreuznach, um ein Zeichen zu setzen gegen eine europäische Migrationspolitik, die auf Rassismus setzt.
„Dieser Rassismus tötet Menschen, in Hanau und an den EU-Außengrenzen. Wenn die EU lieber Seenotrettung bekämpft, statt Menschenleben zu retten, dann wollen wir nicht tatenlos zuschauen. Daher liegt es an uns, sich immer wieder gegen inhumane Politik zu stellen und für eine menschliche Migrationspolitik einzustehen.“ schreibt Seebrücke Bad Kreuznaches im Aufruf zur Mahnwache. Und weiter heißt es: „Wir freuen uns, wenn viele von euch kommen und wir zeigen können, dass man auch unter Hygienebedingungen für eine gute Sache demonstrieren kann.“
Mit den Seapunks wird auch eine Organisation vertreten sein, die zeigt wie es anders geht und die nun kurz davor sind mit ihrem Schiff „Rise Above“ in Richtung Mittelmeer aufzubrechen.
Jetzt als Video verfügbar: Panel zu „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“
Im Dezember 2020 lud das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ gemeinsam mit der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach „Die Mühle“ und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“ ein.
Um vor allem die Besonderheiten von Rassismus gegenüber Schwarzen sichtbar zu machen, diskutierten in diesem Panel nur Schwarze Menschen über ihre ganz verschiedenen und eigenen Herangehensweisen und Strategien im Engagement bzw. Kampf gegen Rassismus. Die Aufzeichung des Panels ist jetzt auf dem Youtube-Kanal von Kartoffelpuffer - Gifty & Steffie vs. Rassismus zum nachschauen verfügbar:
Blacktivism - Panel zum Thema „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“
#SiehdenMenschen: Mitmach-Aktion in Kirn, Bad Sobernheim und Bad Kreuznach
Während der internationalen Wochen gegen Rassismus sind ab dem 9. März bis 26. März 2021 an mehreren Orten mit Portraits bedruckte Holzstelen zu sehen. Auf den Stelen, die unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt darstellen, sind zusätzlich Spiegel angebracht.
Die Betrachtenden sind eingeladen, sich in der Diversität unserer Gesellschaft selbst zu sehen und wahrzunehmen. So kann man sich als Teil unserer Gemeinschaft zeigen, in der Vielfalt positiv bewertet wird und Menschen, unabhängig von ihrer Religion, sexuellen Orientierung, Herkunft oder politischen Einstellung, friedvoll in demokratischen Strukturen leben. „Sieh den Menschen“ ist die Botschaft der Aktion vom Netzwerk Kreuznach für Vielfalt.Alle sind eingeladen, sich vor der Stele in einem der Spiegel inmitten der vorhandenen Portraits zu fotografieren und dieses Bild auf Instagram und Facebook hoch zu laden. #SiehdenMenschen
Orte der Aktion sind in Bad Kreuznach auf der alten Nahebrücke in Bad Sobernheim am Jugendhaus und in Kirn auf der Brücke Gerbergasse.
Netzwerk Kreuznach für Vielfalt - Gemeinsam engagieren und handeln
Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus finden seit 1995 Aktivitäten und Veranstaltung rund um den von den Vereinten Nationen im Jahr 1966 ausgerufenen Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März statt.
Das lokale Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einer Aktion an den internationalen Tagen gegen Rassismus. Dieses Jahr wird es allerdings keine Veranstaltung in der Fußgängerzone geben. Stattdessen sollen mit Portraits bedruckte Holzstelen auf der alten Nahebrücke in Bad Kreuznach, am Jugendhaus in Bad Sobernheim und auf der Brücke Gerbergasse in Kirn aufgestellt werden und bis Ende März dort zu sehen sein. Die Kunstwerkstatt übernahm als eines der Mitglieder des Netzwerks die Gestaltung der Stele. Kursleiter*innen der Kunstwerkstatt waren aufgefordert, Portraits zu malen, die unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt darstellen. Spiegel ergänzen das Gesamtkunstwerk. Die Betrachtenden sind dadurch Teil des Kunstwerkes und eingeladen, sich in der Diversität unserer Gesellschaft selbst zu sehen und wahrzunehmen. „Sieh den Menschen“ ist die Botschaft dieser Aktion.
Weitere Beiträge...
- Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Länder des Globalen Südens
- Entscheidungshilfen zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
- Landtagskandidat*innen stellen sich Fragen der Jugendverbände
- Workshop: „Über den ältesten Hass der Welt – Antisemitismus: früher und heute“
- Das nächste „Online-Speak-Dating“
- Online-Veranstaltung: „Von Trump zu Biden“
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.