Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen
Veranstaltungen 24. November 2020
Zu einem Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen rund um Corona lädt das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ des Pfarramts für Ausländerarbeit Bad Kreuznach ein.
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 von 17-19 Uhr via Zoom als Videokonferenz statt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.
In unsicheren Pandemie-Zeiten, wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungsmythen scheinbare Erklärungen und emotionalen Halt. Besonders im Internet kursiert dieser Verschwörungsglaube. Viele von uns sind im beruflichen und/oder privaten Umfeld gefordert, einen angemessen Umgang mit der Verbreitung von „Verschwörungstheorien“ zu finden. Dazu bietet dieses Online-Seminar eine Plattform, sich über Funktions- und Argumentationsweisen von Verschwörungsmythen zu informieren und über Handlungsoptionen auszutauschen.
Zu Beginn wird es einen kurzen Input zu den Kennzeichen und Hintergründen von Verschwörungsmythen geben.
In Kleingruppen dekonstruieren die Teilnehmenden dann Verschwörungsmythen.
Ferner werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Raum für offene Fragen angeboten.
Die Referent*innen Thure Alting und Paola Widmaier sind von „Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden“.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramm: „Demokratie leben!
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.