Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vielfalt aufzeigen, Kontakte knüpfen, Neues entdecken: Das Pariser Viertel feiert am 22. Juni
Veranstaltungen 18. Juni 2019
Menschen aus der ganzen Welt leben im Pariser Viertel und engagieren sich für eine gute Nachbarschaft und ein friedliches Zusammenleben. Das alljährliche Stadtteilfest bietet die beste Gelegenheit, um diese Vielfalt aufzuzeigen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Samstag, 22. Juni, zwischen 13 und 18 Uhr, präsentieren sich im Viertel wieder zahlreiche Vereine, Institutionen und engagierte Anwohner mit Infoständen, Essen aus aller Welt, Spielen für Groß und Klein und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm.
Zwischen 13 und 18 Uhr wird in der Planiger Straße auf dem Schulhof der Physiotherapie-Schule und im angrenzenden Pocket-Park gefeiert. Auf der Bühne erwartet die Besucher ein buntes Programm von den Kindern der Kita Ria-Liegel-Seitz, Tänzerinnen und Tänzern von „your musik, your style“, Schülern der Musikschule Mittlere Nahe sowie Livemusik aus Albanien und der Türkei. Eine Autorenlesung von Wilhelm Buntz aus dem „Bibelraucher“ nimmt die Gäste mit auf den bewegten Lebensweg eines Ex-Knackis. Moderiert wird das Bühnenprogramm von Conny Keita.
Rund um den Festplatz können sich Gäste über die Arbeit verschiedener Initiativen und Vereine informieren: „Levante“, das Straßenkinder-Projekt für Brasilien, die Türkisch- Islamische Ditib-Gemeinde, Alternative JugendKultur, christliche Buchhandlung, Greenpeace und die Ahmadyya-Gemeinde stellen ihre Arbeit vor. An den Ständen von Stadtjugendförderung, Kunstwerkstatt, Kinderschutzbund, dem Projekt „Inklusiv leben lernen“, Jugendfeuerwehr und auf der Hüpfburg der Liebenzeller Gemeinde gibt es Angebote zum Mitmachen für Groß und Klein. Staunen und Entdecken dürfen die Gäste auf dem Flohmarkt, in der Friedensausstellung eines geflüchteten Ehepaars und in der selbstgemachten Deko-Ausstellung aus Gips.
Auch kulinarisch gibt es ein breites Angebot: Italienische und deutsche Bratwürstchen, brasilianische Snacks, Spezialitäten aus der Türkei, Pakistan, Lettland, Afghanistan und Portugal, Waffeln aus dem Haus St. Josef sowie Falafel und afrikanische Spezialitäten vom Verein Barkwende werden angeboten.
Ausgerichtet wird das Stadtteilfest vom Quartiersmanagement-Team der „Sozialen Stadt“ und dem Stadtteilverein Pariser Viertel.
Text von Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.