Miteinander gut leben
Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Park(ing) Day kommenden Samstag in der Planiger Straße
Aus der Region 14. September 2020
Plakat zum Park(ing)-Day 2020Am Samstag, 19. September, verwandelt sich die Planiger Straße in einen bunten und vielseitig-gestalteten Treffpunkt für Jung und Alt. Zwischen 11 und 15 Uhr entsteht auf Aktionsflächen, die vorher Parkplätze für Autos waren, eine lebendige Straßenmeile für die Bewohner und Besucher des Viertels. Die Planiger Straße wird dafür verkehrsberuhigt – während der Veranstaltung gilt dort Schrittgeschwindigkeit. Die Aktion „Park(ing) Day − Planiger Straße ohne Durchgangsverkehr“ wird vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) Bad Kreuznach und vielen Initiativen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung organisiert.
„Simulate to stimulate“ – die Straße zeigen, wie sie aussehen könnte, das ist das Motto des Park(ing) Days“, sagt Pia Hilgert vom VCD Bad Kreuznach, die den dritten Bad Kreuznacher Aktionstag für eine lebenswerte Innenstadt initiiert hat. Auf mehreren Aktionsflächen erwarten die Besucher neben Mitmach-Angeboten wie einem Straßen-Schachspiel und einer Murmelbahn auch selbstgemachte Waffeln, türkischer Tee und jede Menge anderer Spiele, aber auch Informationen und Infostände der beteiligten Initiativen.
Stadtverwaltung und VCD danken allen, die beim Parking Day 2020 in Bad Kreuznach mitwirken: AJK Alternative Jugendkultur, Greenpeace Bad Kreuznach, Seebrücke, Klimaschutzgemeinschaft Bad Kreuznach, Naheraum, das Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“, das Quartiersmanagement Soziale Stadt Pariser Viertel/Frauentreff, das Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZSL) und der Stadtteilverein Pariser Viertel. Mit dabei sind auch Cafés und Geschäfte der Planiger Straße, die die Aktion mit Essen und Getränken unterstützen.
Aktion will Zeichen für nachhaltige Stadtplanung setzen
Beim Parking Day geht es neben der bunten Aktion auch um grundsätzliche Fragen. Pia Hilgert: „Die Straße soll als Lebensraum und nicht als Verkehrsraum sichtbar werden. Die Planiger Straße sollte aus unserer Sicht möglichst ganz vom Durchgangsverkehr befreit werden.“
Der VCD setzt sich für die Verkehrswende ein und will mit Aktionen wie diesen ein Zeichen gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Stadtplanung setzen.„Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass die Stadt in Zukunft ein liebenswerter Ort zum Leben, Einkaufen und Restaurantbesuch bleibt“, ergänzt Matthias Baden vom katholischen Dekanat, der als Beteiligter von der Initiative Seebrücke Bad Kreuznach den Parking Day zum ersten Mal mitplant. „Der Park(ing) Day ist ein sehr gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit verschiedenster Initiativen.“
Der Parking Day findet im Rahmen der 19. Europäischen Woche der Mobilität (19. bis 22. September 2020) statt. Dachorganisation für alle deutschen Aktionen ist das Umweltbundesamt. Das Motto der Europäischen Mobilitätswoche 2020 lautet „Klimafreundliche Mobilität für alle“.
Forderungen der Akteure
Der Parking Day 2018 hatte zur Folge, dass in der Viktoriastraße ein Fahrradweg entstanden ist, ein Zebrastreifen gebaut wurde, Bäume gepflanzt und im Zuge der Radwegeerstellung zahlreiche Bordsteinabsenkungen gebaut wurden. Für dieses Jahr wünschen sich die beteiligten Initiativen, dass in der Planiger Straße das gültige Tempolimit durchgesetzt wird. Viel zu häufig gebe es Autofahrer, die etwa am Pocket Park zu schnell vorbeifahren. Denkbar sind aus Sicht der Akteure verschiedene auch bauliche Maßnahmen, die dafür sorgen könnten, dass sich der motorisierte Verkehr langsamer durch die Planiger Straße bewegt.
Text: Isabel Gemperlein, Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.