Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Startschuss für neues Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Mit einer Fachtagung wurde gestern in Mainz das neue Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" vorgestellt.
„Demokratie leben" löst die bisherigen Bundesprogramme „Toleranz fördern- Kompetenz stärken" und „Initiative Demokratie Stärken" ab und ist inhaltlich erweitert worden - unter anderem um die Prävention von Islamfeindlichkeit oder Salafismus.
Figurentheater gegen das Vergessen in der Mühle
Am 13. November 2014 macht die Veranstaltungsreihe „Gegen das Vergessen“ des Bundes Deutscher PfadfinderInnen Station im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach. Ab 19 Uhr wird das Figurentheaterstück „Herrmann geht nach Engelland“ von Hartmut Liebsch gezeigt.
Studienreise „Gegen das Vergessen“
Gedenkstein in BirkenauVom 18. - 25. Oktober 2014 war eine Gruppe von 12 Jugendlichen und sechs Erwachsenen auf Studienfahrt „Gegen das Vergessen“. Unter anderem besuchten sie die Gedenkstätte an den Holocaust in Auschwitz-Birkenau.
Ihre Eindrücke und Erlebnisse während der Reise schildern sie ausführlich in ihrem Blog: gegen-das-vergessen2014.blogspot.de.
Veranstaltet wurde die Studienreise von der Evangelische Matthäusgemeinde und des Ökumenischen Kinder- und Jugendhauses in Winzenheim mit finanzieller Unterstützung durch Kreuznach für Vielfalt. Details zu Zielen und Inhalten des Projektes können hier nachgelesen werden.
Kultur macht stark - Interkulturelle Begegnungsfreizeit
„Herzlich willkommen – es ist schön, dass Sie uns auch dieses Jahr wieder besuchen.“ So begrüßte der neunjährige Paul die rheinland-pfälzische Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Irene Alt. Im Jahr zuvor hatte er sie kurzentschlossen bei ihrem ersten Besuch eingeladen doch im nächsten Jahr wiederzukommen. Das hatte die Ministerin ihm zugesagt und ihr Versprechen gehalten.
Ausstellungseröffnung interkulturelles Fotoprojekt „WIR“
Zur Ausstellungseröffnung des interkultuellen Fotoprojekts „WIR“ am Dienstag, den 9. September um 17 Uhr lädt das Amt für Kinder und Jugend der Stadt Bad Kreuznach in die Galerie 7/11.
Gleichzeitig ist dies die Eröffnung der neu geschaffenen Galerie am neuen Standort des Stadtjugendamts in der Wilhelmstraße. Die Ausstellung wird bis zum 15. September dort zu sehen sein.
Weltmusik auf Flüchtlingsfloß-Tour
Heinz RatzHeinz Ratz und seine Band Strom & Wasser starten in diesen Tagen gemeinsam mit nach Deutschland geflüchteten MusikerInnen ein neues Projekt. Um auf die Umstände der Flucht und Situation der Geflüchteten aufmerksam zu machen, werden sie auf zwei großen Flößen zur „Flüchtlingsfloß-Tour 2014“ aufbrechen. Dabei stehen diesmal besonders die tragische und bedrohliche Situation von fliehenden Frauen und Kindern im Mittelpunkt.
Am Mittwoch, den 23. Juli 2014 „ankern“ sie in Bad Kreuznach. Nachmittags wird es ein buntes Rahmenprogramm mit PuppenspielerInnen und Clowns am Pocket-Park in der Planiger Straße geben, abends dann bei freiem Eintritt ein Konzert und Begegnungsabend im Kulturzentrum der AJK.
Projekt der Kunstwerkstatt: „Hör doch mal zu“
Augen und vor allem Ohren auf, hieß es beim multimedialen Kunstworkshop in den Osterferien in der Kunstwerkstatt. An zwei Tagen machten sich 17 Jugendliche zum Thema Hören ihre Gedanken. Ausgangspunkt war die Sinneswahrnehmung des Hörens und Zuhörens. Nach dem Hören verschiedenster Geräusche wurde als erstes ein Ohr aus Tonerde geformt – eine Sache, die gar nicht so einfach war, wie gedacht.
Eigenes Logo für den Lokalen Fonds
Um die Außendarstellung zu vereinfachen und den Unterschied zum Bundesprogramm hervorzuheben hat der Lokale Fonds einen festen Namen und ein eigenständiges Logo erhalten: „Kreuznach für Vielfalt“
Außerdem werden verschiedene Werbematerialien mit dem Logo erstellt. Für Projektträger steht zwecks Eigenwerbung für die Projekte das Logo in verschiedenen Formaten zum Download zur Verfügung.
Weitere Beiträge...
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.