Miteinander gut leben
Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Entscheidungshilfen zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
Am 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Der Wahlkampf wird coronabedingt überwiegend digital geführt und für viele Wahlberechtigte wird dieses Mal die Briefwahl das Mittel zur Wahl sein. Nicht nur für junge Menschen, die vielleicht zum ersten Mal wählen dürfen, keine einfache, aber eine wichtige Entscheidung in und für unsere Demokratie.
Neben den Internet-Auftritten der 13 antretenden Parteien oder den Kampagnen der Wahlkreiskanditat:innen, gibt es einige weitere, unabhängige Entscheidungshilfen. Mit denen kann jede:r nach persönlichen Kriterien Parteien und Kanditat:innen auf Übereinstimmungen mit den eigenen Positionen prüfen.
Esther Bejarano zum Holocaust-Gedenktag
Esther Bejarano 2012
auf der Bühne der MühleEin Zwischenruf in den gestrigen Tagesthemen zum Holocaust-Gedenktag 2021:
„Ihr seid nicht schuldig, für das was damals geschehen ist, sage ich. Aber ihr macht euch schuldig, wenn Ihr nichts von dieser Geschichte wissen wollt.“
Esther Bejarano - Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz
Wir denken heute noch gerne an ihren beindruckenden Auftritt in Bad Kreuznach zurück, als sie gemeinsam mit ihren Kindern und der Microphone Mafia „Gegen das Vergessen“ auf der Bühne der Mühle stand.
Flyer mit falschen Informationen zu Corona
Auch im Kreis Bad Kreuznach sind seit Anfang Dezember in einigen Orten Flyer mit angeblichen Informationen zu Corona aufgetaucht. Mit nachweisbar falschen und damit auch gefährlichen Informationen rund um Corona versuchen bundesweit „Corona-Leugner“ Unsicherheit zu schüren und Menschen von ihren teils sehr kruden und wissenschaftlich unhaltbaren Erklärungen zu überzeugen.
Das Recherchekollektiv correctiv.org hat dazu recherchiert, wo die verschiedenen Flyer herkommen, wie die bundesweite Verteilung organisiert und finanziert wird, wo Verbindungen und Überscheidungen zu den sogenannten „Querdenkern“ liegen. Die Ergebnisse der ausführlichen Recherche sind nun auf correctiv.org veröffentlicht:
Gegen Hass und Hetze – Meldestelle startet
Neue Meldestelle m*power startet – Familienministerin Spiegel: „Betroffene von rassistischen, menschenfeindlichen und antisemitischen Angriffen bekommen zentrale Anlaufstelle“
Familienministerin Anne Spiegel hat vergangenen Montag die neue Meldestelle m*power vorgestellt, die zum 1. September an den Start geht. Bei dieser können Betroffene von menschenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Angriffen oder Zeuginnen und Zeugen solcher Taten Vorfälle melden. Die neue Meldestelle ist bei der Betroffenenberatung m*power in Koblenz angesiedelt. Das Familienministerium bezuschusst sie mit jährlich rund 170.000 Euro.
Jugend-Engagement-Wettbewerb: „Sich einmischen – was bewegen“
Unsere Demokratie braucht das Engagement junger MenschenUm das Engagement junger Menschen zu fördern, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum siebten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Wir möchten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, erklärte die Ministerpräsidentin. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung ihres Projekts erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lädt alle jungen Leute ein, sich mit ihren Vorhaben und Vorstellungen zu bewerben.
„Für eine lebendige Demokratie ist es unverzichtbar, dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen. Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie.“
Kartoffelpuffer – Bildungsvideos zum Thema Rassismus
„Wir müssen uns Rassismus wie ein dauerhaftes Virus vorstellen.“
Das Projekt „Wir - Flüchtlinge aktiver in Bad Kreuznach“ des Ausländerpfarramts hat während des Corona-Lockdowns das Bildungsprojekt „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“ gestartet. „Kartoffelpuffer“ sind Aufklärungsvideos zum Thema Rassismus, die auf Youtube veröffentlicht werden.
Stefanie Bartlett vom Ausländerpfarramt und Gifty Amo Antwi, die Geschäftsführerin des Weltladen Unterwegs in Mainz, gestalten regelmäßig zusammen Workshops für Toleranz und Vielfalt für Interessierte in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2020 aus
In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den Zusammenhalt und die Unterstützung in unserer Gesellschaft ist. Dieses Engagement will Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2020 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ ausgeschrieben.
Der Brückenpreis wird dieses Jahr zum 13. Mal vergeben. „Unglaublich viele ehrenamtlich engagierte Menschen haben während der Corona-Krise in unserem Land mit beispiellosem Einsatz geholfen und unterstützt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige dieser Hilfeleistungen auch in den sieben Kategorien des diesjährigen Brückenpreises wiederfinden werden“, so die Ministerpräsidentin.
Integrationspreis 2020 des Landes Rheinland-Pfalz
Eine gelungene Integration wird vor Ort von vielen engagierten Einzelpersonen, Organisationen, Einrichtungen und Verbänden getragen. In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Projekte, die Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und so zum Zusammenwachsen der Gesellschaft beitragen. Um dieses Engagement zu würdigen, vergibt das Integrationsministerium in diesem Jahr den Integrationspreis des Landes Rheinland-Pfalz.
Bewerben können sich hierfür Projekte aus der aktuellen Legislaturperiode, die sich für die Integration von Menschen in Rheinland-Pfalz einsetzen. Prämiert wird in drei Kategorien – darüber hinaus wird ein Sonderpreis der Integrationsministerin vergeben. Der Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020 ist mit insgesamt 17.000 Euro dotiert.
Weitere Beiträge...
- Extreme Rechte möchten in Worms aufmarschieren
- „Für ein buntes Miteinander - Gegen Rassismus und Diskriminierung im Sport“
- Appell und Kampagne gegen Hass und Hetze
- Landespräventionspreis 2019 und Sonderpreis gegen Hassrede
- „Mitreden. Mitentscheiden. Wählen.“
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.