Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Jugendplanspiel Antisemitismus
Nächste Termine
-
20.04.2018 | 10.00
AnPflanzen der Initiative Essbares Bad Kreuznach -
20.04.2018 | 20.00
Filmvorführung „We feed people“ -
28.04.2018 | 13.00
Solidarischen Landwirtschaft
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Begegnungsfreizeit für Kinder 2011
Die Begegnungsfreizeit für Kinder findet auf dem Gelände des Bootshauses in Boos statt. Es ist eine Selbstversorgerfreizeit an der zur Hälfte deutsche Kinder und zur anderen Hälfte Kinder mit Migrationshintergrund teilnehmen. Die Kinder sind von der Essenszubereitung bis zur Programmgestaltung aktiv an der Gestaltung des Lebens in der Freizeit beteiligt.
Projektträger
AusländerpfarramtKurhausstraße 8
55543 Bad Kreuznach
Fon 0671.8459153
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.auslaenderpfarramt.de
Die ausländischen Kinder kommen in der Regel aus benachteiligten Familien. Die Familien sind benachteiligt durch:
- geringes Einkommen oft unterhalb der Sozialhilfe
- beengte Wohnverhältnisse, z.B. leben in einer Dachgeschoßwohnung 7 Personen auf 65 qm_ oder die Kinder leben in Sammelunterkünften für Flüchtlinge
- oft haben die Familien einen jahrelangen unsicheren Aufenthaltsstatus
- es gibt kaum Möglichkeiten zum Spracherwerb
- die Kinder wachsen häufig isoliert in der Kernfamilie oder im sozialen Brennpunkt auf, soziale Kontakte beschränken sich auf die Schule
Das Konzept der Freizeit beinhaltet:
- Jedes Kind ist wichtig
- Die Entwicklung des Selbstbewusstseins der Kinder wird in regelmäßigen Abendrunden in denen das Tagesprogramm und der Gruppenprozeß reflektiert wird gestärkt.
- Das Zusammenleben von Kindern verschiedenster Herkunft wird als Normalität erlebt.
- Beim Zusammenleben auf einfachster Basis in Zelten und mit Selbstversorgung, wird Selbstverantwortung eingeübt.
- Den Alltag wird miteinander gestaltet denn die Kinder planen das Programm mit
- Austausch über Lebensgewohnheiten und Kultur der verschiedenen Herkunftsländer, um die unterschiedliche Herkunft als Bereicherung zu empfinden
- Das Leitungsteam und die anderen Kinder bieten die Möglichkeit der Auseinandersetzung und des Lernens voneinander so dass alle von allen lernen
Inhaltliche Grundlagen
Als Grundlage für die Förderung durch das Bundesprogramm werden zu Beginn eines Förderjahres Fortschreibungsanträge, im Verlauf eines Jahres Zwischenberichte und abschließend Ergebnisberichte geschrieben. Diese bilden die inhaltliche Grundlage.Antrag für neues Bundesprogramm 2015 (1.38 MB)
Der Abschlussbericht dokumentiert die Arbeit aus dem Förderzeitraum 2007–2010.Ergebnisbericht 2007-2010 (2.9 MB)