Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Jugendplanspiel Antisemitismus
Nächste Termine
-
20.04.2018 | 10.00
AnPflanzen der Initiative Essbares Bad Kreuznach -
20.04.2018 | 20.00
Filmvorführung „We feed people“ -
28.04.2018 | 13.00
Solidarischen Landwirtschaft
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Begegnungen im Libanon
Im Mittelpunkt des Projektes steht der zweiwöchige Aufenthalt von mindestens sechs Jugendliche und jungen Erwachsenen im Libanon. Das Ausländerpfarramt erarbeitet ein Konzept für die Begegnungsreise und in Vorbereitungstreffen werden die Jugendlichen in die Planung der Themen und Schwerpunkte einbezogen.
Projektträger
AusländerpfarramtKurhausstraße 8
55543 Bad Kreuznach 0671 8459153
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
auslaenderpfarramt.de
Als Kooperationspartner vor Ort unterstützt „Das Haus des Friedens" in Wardaniyeh (Libanon) den Projektträger durch Organisation der Begegnungen, Unterbringung und Logistik des Aufenthaltes.
Ziele des Projektes
Jugendliche sollen die aktuellen Konflikte und die Umbrüche in der arabischen Welt kennenlernen.
In Begegnungen mit gleichaltrigen Jugendlichen im Libanon diskutieren sie mit diesen, deren Sichtweisen der aktuellen gesellschaftlichen Konflikte und Entwicklungen, über die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation und Kommunikation innerhalb der Jugendkulturen.
Zentral ist die Frage, ob es im Nahen Osten Perspektiven für ein friedliches Zusammenleben gibt oder ob die Entwicklung in Richtung Abgrenzung und Konflikt geht.
Die Jugendlichen lernen interkulturelles Zusammenleben und interkulturelle und interreligiöse Konflikte im Kontext arabische Welt kennen.
Die Jugendlichen dokumentieren die Begegnungen, machen einen Transfer dieser Erfahrungen und planen Veranstaltungen und Präsentationen in ihrem sozialen und schulischen Umfeld.
Inhaltliche Grundlagen
Als Grundlage für die Förderung durch das Bundesprogramm werden zu Beginn eines Förderjahres Fortschreibungsanträge, im Verlauf eines Jahres Zwischenberichte und abschließend Ergebnisberichte geschrieben. Diese bilden die inhaltliche Grundlage.Antrag für neues Bundesprogramm 2015 (1.38 MB)
Der Abschlussbericht dokumentiert die Arbeit aus dem Förderzeitraum 2007–2010.Ergebnisbericht 2007-2010 (2.9 MB)