Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Jugendplanspiel Antisemitismus
Nächste Termine
-
20.04.2018 | 10.00
AnPflanzen der Initiative Essbares Bad Kreuznach -
20.04.2018 | 20.00
Filmvorführung „We feed people“ -
28.04.2018 | 13.00
Solidarischen Landwirtschaft
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Zukunft ohne Rechts - mach mit!
Konzept
Jugendliche aus dem ÖKJH wollen sich dem Projekt stellen und wünschen sich einen Austausch mit Erwachsenen, die u.U. den Krieg noch erlebt haben.
Informationsabende sollen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vorbereitung der Studienfahrt nach Oswiecim dienen. Inhalte sollen von den TN mitbestimmt werden können.
Projektträger
Ev. Lukaskirchen- gemeinde WinzenheimMarktstraße 5
55545 Bad Kreuznach
Telefon 0671 28050
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.oekjh.de
Mögliche Themen
- Was verstand der Nationalsozialismus im 3. Reich unter Endlösung der Judenfrage?
- Was ist Rassismus, Faschismus ...?
- Gibt es im Landkreis rechtsextreme Tendenzen - wie kann ich Ihnen begegnen?
- Aufmarsch der RECHTEN Szene in Bretzenheim.
Den Informationsabenden schließt sich eine Studienfahrt vom 18. - 24.10.09 an.
1. Station: Görlitz
Unterkunft:
JH (Ehem. Wohnsitz des jüd. Bürgers Martin Ephraim, der 1944 im KZ Theresienstadt ermordet wurde.)
Thema:
- Jüdische Geschichte der Stadt
- KZ Biesnitzer Grund
2. Station: Oswiecim
Unterkunft: Internationale Jugendbegegnungsstätte
Thema: KZ Auschwitz-Birkenau
Es wird versucht, sich mit einem Zeitzeugen über das UNVERGESSENE zu unterhalten. Die TN werden das staatl. Museum Auschwitz-Birkenau besuchen und unter fachlicher Begleitung einen Einblick in das größte Verbrechen der Menschheit erhalten.
3. Station: Dresden
Unterkunft: JH "Rudi Arndt" (Ehem. Wohnsitz des jüd. Bürgers Rudi Arndt, der 1940 im KZ Buchenwald ermordet wurde.)
Thema: Reflexion der Studienfahrt
Am 22.11.2009 soll die Projektgruppe beim "Aufmarsch gegen RECHTS" in Bretzenheim von ihrem Erlebten in Oswiecim berichten und Stellung beziehen.
Ziele:
Die TN sollen sich mit dem Nationalsozialismus, insbesondere der Rassenideologie, und dessen Folgen auseinandersetzen. Dies beinhaltet insbesondere:
- TN sollen eigene Themenvorschläge in die Projektgruppe einbringen können.
- TN sollen Materialien beschaffen, sichten und der Gruppe, sowie zum Teil der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
- TN sollen sich geschichtliches Wissen aneignen.
Die TN sollen lernen, sich in der Öffentlichkeit gegen RECHTS zu positionieren. Dies beinhaltet insbesondere:
- TN sollen sensibilisiert werden, rechtsextreme Tendenzen wahrzunehmen.
- TN sollen in ihrer Persönlichkeit gefestigt werden und bei rechtsextremen Tendenzen und Vorfällen Stellung beziehen können.
Inhaltliche Grundlagen
Als Grundlage für die Förderung durch das Bundesprogramm werden zu Beginn eines Förderjahres Fortschreibungsanträge, im Verlauf eines Jahres Zwischenberichte und abschließend Ergebnisberichte geschrieben. Diese bilden die inhaltliche Grundlage.Antrag für neues Bundesprogramm 2015 (1.38 MB)
Der Abschlussbericht dokumentiert die Arbeit aus dem Förderzeitraum 2007–2010.Ergebnisbericht 2007-2010 (2.9 MB)