Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Kunstwettbewerb: „Rassismus - Nein Danke!“
Der Beirat Migration-Integration der Stadt Bad Kreuznach möchte sich mit einem Kunstwettbewerb besonders gegen Diskriminierung positionieren. „Bad Kreuznach ist keine rassistische Stadt, aber es gibt Rassismus, und die davon betroffenen Menschen leiden darunter.“ heißt es im Aufruf zum Wettbewerb.
Für die Aktion „Rassismus - Nein Danke!“ sind alle Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) eingeladen, mit Fotographie, digitalen Entwürfen oder Videos teilzunehmen. Gerne können die Eltern bei der Gestaltung unterstützend mitwirken. Die entstandenen Werke sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zusenden. Der Einsendeschluss ist der 26. Februar 2021.
Der Beirat wird die Ergebnisse sichten, auswerten und der Wunsch ist, dass die Arbeiten publiziert werden.
„Jenseits der Festung Europas" – Ein Gespräch mit Hilfsinitiativen
Die Seebrücke Bad Kreuznach lädt in Kooperation mit dem Dekanat Bad Kreuznach zu einer Online-Veranstaltung ein. Am Mittwoch, den 9. Dezember 2020 von 18 - 20 stellen in einer Videokonferenz auf der Plattform „Zoom“ verschiedene Hilfsorganisationen und Initiativen ihre Arbeit vor. „Jenseits der Festung Europas“, so die Überschrift der Veranstaltung, engagieren sich nicht nur große, bekanntere Organisationen, sondern auch kleinere, private Initiativen können Menschen auf unterschiedliche Weise in griechischen Flüchtlingslagern unterstützen.
Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf der Facebook-Seite von der Seebrücke Bad Kreuznach.
Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen
Zu einem Online-Seminar zum Umgang mit Verschwörungsmythen rund um Corona lädt das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ des Pfarramts für Ausländerarbeit Bad Kreuznach ein.
Das Online-Seminar findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 von 17-19 Uhr via Zoom als Videokonferenz statt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.
In unsicheren Pandemie-Zeiten, wie wir sie im Moment erleben, bieten Verschwörungsmythen scheinbare Erklärungen und emotionalen Halt. Besonders im Internet kursiert dieser Verschwörungsglaube. Viele von uns sind im beruflichen und/oder privaten Umfeld gefordert, einen angemessen Umgang mit der Verbreitung von „Verschwörungstheorien“ zu finden. Dazu bietet dieses Online-Seminar eine Plattform, sich über Funktions- und Argumentationsweisen von Verschwörungsmythen zu informieren und über Handlungsoptionen auszutauschen.
Etwa 50 extreme Rechte in Bretzenheim
Am gestrigen Totensonntag hielten etwa 50 extreme Rechte ihr sogenanntes „Heldengedenken“ am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim ab.
Keinerlei Öffentlichkeit fanden die Personen aus dem Umfeld der NPD Rheinland-Pfalz, der „Kameradschaft Rheinhessen“ und weiteren bundesweit angereisten Teilnehmenden. Sie folgtem dem Aufruf des jahrelangen Dauergastes und Anmelder der Veranstaltung in Bretzenheim Wilhelm Herbi, um dort ihren geschichtsrevisionistischen und menschenfeindlichen Unsinn zu verbreiten.
Angesichts der Corona-Pandemie und Verantwortungsbewusstsein den Engagierten und der Gesellschaft gegenüber, gab es dieses Jahr zum ersten Mal seit langem keine Protest-Veranstaltung vor Ort. Mit unserer Aktion #Nazischeuchen und den tagszuvor aufgestellten gut einem Dutzend #Nazischeuchen als Stellvertreter:innen des Protestes, wurden die extremen Rechtem als ungebetenen Gäste mit klaren Botschaften „begrüßt“.
Nach Angaben der Polizei gibt es gegen den Versammlungsleiter der extremen Rechten ein Verfahren wegen Verstößen gegen die Veranstaltungsauflagen und weitere Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen fünf Teilnehmende wegen Verstößen gegen die Maskenpflicht wurden eingeleitet.
Zwischenfazit zu #Nazischeuchen und großes Danke schön!
Unsere Aktion #Nazischeuchen sorgt für Aufsehen. Neben Berichten regionaler Zeitungen im Vorfeld und Interesse am heutigen Pressetermin vor Ort in Bretzenheim, gab es Radiointerviews von RPR1 und dem
Domradio.
Viele Fotos von #Nazischeuchen verschiedener, vielfältiger Organisationen und auch Privatpersonen aus Bad Kreuznach und Umgebung erreichen uns per E-Mail, Facebook und Instagram. Das freut alle an der Organisation Beteiligten sehr und wir bedanken uns bei allen für die Unterstützung!
Viele Fotos der #Nazischeuchen gibt es auf Facebook hier und hier und auf Instagram.
Unsere bisherige „Meile für Demokratie“ in Bretzenheim mit mehreren hundert Besucher:innen, ist mit unserer diesjährigen Aktion #Nazischeuchen nicht zu ersetzen. Eine Corona-konforme Alternative zu vielen Menschen oder zu „nichts machen“ ist es auf jeden Fall.
Während des Corona-Lockdowns mit #Nazischeuchen die Demokratie schützen
In den vergangenen beiden Jahren haben in Bretzenheim viele Verbände, Vereine, Institutionen und Privatpersonen mit ihren bunten und vielfältigen Aktionen die „Meile für Demokratie“ gestaltet und so ein starkes Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit und Vielfalt gesetzt. Die Akteure und Akteurinnen, die sich als Netzwerk „Kreuznach für Vielfalt“ zusammengeschlossen haben, positionierten sich dabei deutlich gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hetze, um extremen Rechten, die sich am Mahnmal „Feld des Jammers“ versammelten, die Stirn zu bieten.
Wie auch in den vergangenen Jahren, versammeln sich auch in diesem Jahr Gruppierungen rechtsextremer, rassistischer und antidemokratischer Gesinnung am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim, um ihr so genanntes „Heldengedenken“ mit Fackeln und Fahnen abzuhalten. Sie instrumentalisieren seit vielen Jahren die Schrecken des Krieges, um ihr rechtes, nationalistisches und menschenfeindliches Gedankengut zu zelebrieren und zu verbreiten. Darüber hinaus zieht der Rechtsruck mittlerweile weite Kreise in der gesamten Gesellschaft und gefährdet die Werte von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit.
Online-Veranstaltung: „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“
Zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Schwarzer Aktivismus gegen Rassismus“ lädt das Projekt „Wir – Flüchtlinge aktiver Bad Kreuznach“ gemeinsam mit der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach „Die Mühle“ und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz ein.
Am Dienstag, den 1. Dezember 2020 von 18-20 Uhr werden interessante Gesprächspartner*innen von ihren eigenen Erfahrungen berichten und es wird Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.
Die kostenlose Veranstaltung findet auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Beiträge...
- Stilles Erinnern an Reichspogromnacht: Kranzniederlegung am Gedenkstein in der Mühlenstraße
- Online-Seminar: „Gerecht Geschlecht!?“
- Fake News-Ausstellung in Bad Kreuznach eröffnet
- Halloween-Poetry-Show der AJK: „Verschwört Euch“
- Demokratie-Tag 2020 vom 4. bis 6. November findet online statt
- Ausstellung: „Fake News - eine Gefahr für die Demokratie“
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.