Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Online-Seminar: Mehrsprachige Erziehung
Am kommenden Samstag, den 25. April 2020 von 10-12 Uhr bietet das WIR-Projekt des Ausländerpfarramtes ein interaktives Online-Seminar an. Genutzt wird dafür die Plattform für Videokonferenzen Zoom.
Zum Thema mehrsprachige Erziehung wird der Logopäde Nurettin Küçükay von Sprachimpuls aus Bad Kreuznach informieren. Das interaktive Online-Seminar richtet sich an Eltern, Erzieher*innen in Kitas oder Lehrer*innen in Schulen sowie an alle, die das Thema mehrsprachige Erziehung interessiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmenden begrenzt, ein Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.
Kundgebung leider abgesagt: „Bad Kreuznach ist Vielfalt“
In Bad Kreuznach wird Vielfalt bereits gelebt. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität leben hier meist gut zusammen und gestalten ein friedliches Miteinander. Leider gibt es auch hier Menschen, die Diskriminierungen erleben.
Gemeinsam treten wir ein gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Aus Anlass des „Internationalen Tages für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung“ laden wir ein zu einer Kundgebung am Freitag, 20. März 2020, 17 Uhr auf dem Kornmarkt. Leider müssen wir die geplante Kundgebung aufgrund der aktuellen Ereignisse absagen.
- Wir wenden uns gegen jede Form von Rassismus, Hass und Hetze.
- Wir erkennen, dass auch verbaler Rassismus zu rechtsextremem Terror führt.
- Wir treten ein für ein Zusammenleben in Respekt und auf Augenhöhe.
- Wir verurteilen die Ausgrenzung von Menschen, die in Not ihr Land verlassen mussten.
- Wir wollen die Bad Kreuznacher Sea Punks unterstützen, die im Mai zur Seenotrettung ins Mittelmeer starten.
- Bad Kreuznach muss aus dem Mittelmeer gerettete Geflüchtete aufnehmen.
- Unsere Stadt soll ein sicherer Hafen für Menschen auf der Flucht werden.
Veranstalter: Bündnis Kreuznach für Vielfalt
Verantwortlich: Netzwerk am Turm e.V.
kreuznachgehoert.de: Stadtpolitik zum Nachhören
Seit kurzem sind Aufzeichnungen der Sitzungen des Bad Kreuznacher Stadtrats und ausgesuchter Ausschüsse im Internet anzuhören. Das Projekt wird von dem freien Kreuznacher Internetradio GässjerFM umgesetzt. Marc Bremmer und Yuliyan Ilev von Gässjer FM zeichnen Sitzungen auf und veröffentlichen diese auf kreuznachgehoert.de. Dort können sie direkt im Browser angehört oder auch als Podcast abonniert werden.
Nötig war für diese Form der Transparenz eine Änderung der Hauptsatzung. Es wird die ausdrückliche Einwilligung der einzelnen Stadtratsmitglieder oder anderer Redner*innen benötigt, um die Aufnahmen zu veröffentlichen.
Der überwiegende Teil der Stadtratsmitglieder erteilte die nötige Einwilligung. 39 von 44 Mitgliedern sind einverstanden, dass ihre Wortbeiträge aufgezeichnet und einer breiteren Öffentlichkeit einfach, orts- und zeitunabhängig zur Verfügung gestellt werden können.
Wer das genau ist, und auch wer nicht, kann man dem Teilnehmerverzeichnis entnehmen.
Noch Plätze frei: Bildungsreise nach Ravensbrück
Der Bund Deutscher PfadfinderInnen Rheinland-Pfalz bietet in den Osterferien vom 11. bis 18. April 2020 eine Bildungsreise zur Gedenkstätte des Frauenkonzentrationslagers „Ravensbrück“ bei Berlin an. Derzeit sind noch einige wenige Plätze für die Altersgruppe ab 14 Jahren verfügbar.
Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge Ravensbrück, die der Gedenkstätte angegliedert ist. Den Abschluss der Reise bildet ein Tag in Berlin. Begleitet wird die Gruppe durch haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen des BDP, die langjährige Erfahrung in der Gedenkarbeit haben.
Die Bildungsreise wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des BDP:
Fünf Jahre „Demokratie leben!“ - Und es geht weiter
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte am 13. Februar 2020 Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist mit Beginn des neuen Jahres in die neue Förderperiode gestartet. Die Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach wird auch wieder mit dabei sein und mit einem Fördervolumen von 138.888 Euro jährlich die Arbeit zur Demokratieförderung, zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus, zu interkulturellem Lernen und zum demokratischen Eintreten für zukunftsfähige, nachhaltige Lebensweisen fortsetzen können.
Sea Punks - Von einer „Schnapsidee“ zur Seenotrettung im Mittelmeer
Drei aus Bad Kreuznach stammende Brüder kauften Ende letzen Jahres ein ehemaliges Schiff der Bundeswehr. Mit Unterstützung von „Mission Lifeline“ aus Dresden, eine erfahrene Organisation für Seenotrettung, wird die „Rise Above“ zur Zeit aufwendig umgebaut. Noch in diesem Frühjahr wird das Schiff Richtung Mittelmeer starten dort als Rettungsschiff in Seenot geratene Menschen retten.
Das Netzwerk am Turm hat die drei Brüder Benjamin, Raphael und Gerson Reschke eingeladen, am Freitag, den 28. Februar, 19 Uhr, im Dietrich-Bonhoefferhaus ihr Projekt „Sea Punks“ vorzustellen.
Neues Projekt von Aktiv für Flüchtlinge: „Weltreise durch Wohnzimmer“
In jeder Stadt gibt es Menschen, die gerne von ihrer alten Heimat erzählen und Personen, die sich für Menschen und ihre Erzählungen interessieren. Die Weltreise durch Wohnzimmer gibt jetzt auch in Bad Kreuznach diesen Interessierten die Möglichkeit sich auf Augenhöhe zu begegnen. Hier spricht man nicht übereinander sondern miteinander.
Das Projekt Aktiv für Flüchtlinge des Ausländerpfarramtes hat die Weltreise durch Wohnzimmer nach Bad Kreuznach geholt. „Wir wollten neben der Vermittlung von Sprechpartnerschaften und dem Bon-Café eine weitere sehr niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeit schaffen“, meint Susanne Syren von Aktiv für Flüchtlinge.
Weitere Beiträge...
- Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
- Mahnung gegen das Vergessen: Stolpersteine in Bad Kreuznach
- Bagdad - Erinnerungen an eine Weltstadt
- „Für ein buntes Miteinander - Gegen Rassismus und Diskriminierung im Sport“
- Themenheftes: „Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“
- Appell und Kampagne gegen Hass und Hetze
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.