Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Nachbarschafts-Café im Pariser Viertel
Der Stadtteilverein Pariser Viertel e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Soziale Stadt Pariser Viertel ab sofort ein wöchentliches Nachbarschafts-Café.
Das Angebot startet am Freitag, 3. Juli, um 16 Uhr. Danach wird es jeden Freitag zwischen 16 und 18 Uhr angeboten. Das Nachbarschafts-Café findet am Quartierszentrum in der Planiger Straße 4 statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen oder einer Waffel miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2020 aus
In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den Zusammenhalt und die Unterstützung in unserer Gesellschaft ist. Dieses Engagement will Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2020 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ ausgeschrieben.
Der Brückenpreis wird dieses Jahr zum 13. Mal vergeben. „Unglaublich viele ehrenamtlich engagierte Menschen haben während der Corona-Krise in unserem Land mit beispiellosem Einsatz geholfen und unterstützt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige dieser Hilfeleistungen auch in den sieben Kategorien des diesjährigen Brückenpreises wiederfinden werden“, so die Ministerpräsidentin.
„Zukunft retten“: Europäisches Tanzfilmprojekt Fragil
Vom 5. bis 19. Juli 2020 findet das Tanzfilmprojekt Fragil, ein Denk- und Tanzlabor für Jugendliche von 15 bis 20 Jahren statt. Das länderübergreifende Projekt ist als virtuelles Forschungslabor zu verstehen, bei dem neben dem Tanzen, die Begegnungen von Jugendlichen aus verschiedenen Länder im Vordergrund stehen.
Gemeinsam wird sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie zum Beispiel dem Zustand der Erde, Nachhaltig leben oder dem Kapitalismus als „die große Verlockung“ auseinandergesetzt.
Veranstalter vor Ort ist das Dekanat Bad Kreuznach, unterstützt von der linksjugend 'solid und der Stadtjugendförderung „Die Mühle“ Bad Kreuznach.
Integrationspreis 2020 des Landes Rheinland-Pfalz
Eine gelungene Integration wird vor Ort von vielen engagierten Einzelpersonen, Organisationen, Einrichtungen und Verbänden getragen. In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Projekte, die Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und so zum Zusammenwachsen der Gesellschaft beitragen. Um dieses Engagement zu würdigen, vergibt das Integrationsministerium in diesem Jahr den Integrationspreis des Landes Rheinland-Pfalz.
Bewerben können sich hierfür Projekte aus der aktuellen Legislaturperiode, die sich für die Integration von Menschen in Rheinland-Pfalz einsetzen. Prämiert wird in drei Kategorien – darüber hinaus wird ein Sonderpreis der Integrationsministerin vergeben. Der Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020 ist mit insgesamt 17.000 Euro dotiert.
Solidarität zeigen: Menschenkette am Weltflüchtlingstag
Mit einer Menschenkette am Weltflüchtlingstag möchte die Seebrücke Bad Kreuznach auf die verherrenden Zustände in griechischen Lagern, der Kriminalisierung der Seenotrettung auf dem Mittelmeer aufmerksam machen und sich solidarisch zeigen mit Menschen auf der Flucht.
Am Samstag, den 20. Juni um 11 Uhr ist die alte Nahebrücke mit den Brückenhäusern der Treffpunkt für die Aktion Menschenkette. Es wird Redebeiträge geben und auch die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach beteiligt sich mit einer Kunstaktion.
Um fünf vor 12 wird eine Menschenkette gebildet, natürlich mit Corona-gerechtem Abstand zueinander. Wenn nötig, kann auf den Kornmarkt ausgewichen werden. Das passt zum Thema, denn Bad Kreuznach hat Platz!
Online-Fortbildung : Zivilcourage für Frauen*
Eine Online-Fortbildung zu Strategien und Handlungsoptionen wie mit Vorurteilen und Diskriminierungen umgegangen werden kann, organisiert das Projekt „WIR - Flüchtlinge aktiver in Bad Kreuznach“ gemeinsam mit der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach.
Gestaltet wird die Online-Fortbildung von Alrun Schleiff, Dipl.Pädagogin und politische Bildnerin, und Anne Waninger, politische Referentin und Zivilcouragetrainerin.
Am Samstag, den 27. Juni 2020 von 10 - 15 Uhr findet das Zivilcourage-Training für Frauen* auf der Online-Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Stefanie Bartlett, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0176 / 438 22551.
„CorOnline“: Web-Seminar zu Auswirkungen von Corona weltweit
Das Pfarramt für Ausländerarbeit bietet in der Reihe „CorOnline“ ein weiteres Online-Seminar an. Am Donnerstag, den 18. Juni 2020 von 18 - 20 Uhr wird Andreas Zumach über die Auswirkungen der Pandemie auf die Menschen im Globalen Süden berichten.
Das Online-Seminar findet per Videokonferenz Zoom statt, eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.
Weitere Beiträge...
- Spaziergänge gegen Corona-Maßnahmen
- Extreme Rechte möchten in Worms aufmarschieren
- Themenheft InfoREX: Verschwörungstheorien – Einordnung und Handlungsempfehlungen
- Extreme Rechte betrauern Niederlage in Bretzenheim
- Kundgebung „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ auf dem Kornmarkt
- Plakataktion zur Kundgebung der extremen Rechten in Bretzenheim
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.