Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Nächste Folge Kartoffelpuffer veröffentlicht: „Das N-Wort“
Teil 1 der vierten Folge der „Kartoffelpuffer“ – Bildungsvideos zum Thema Rassismus ist online:
„Das N-Wort: Warum wir es nicht mehr aussprechen“.
Gifty Amo Antwi und Stefanie Bartlett erklären in dem Video woher das N-Wort stammt, warum es eine herausgehobene Stellung im Bereich diskriminierende Beleidigungen hat und warum es nicht mehr benutzt wird. Auch weitere diskriminierende Wörter, die leider lange im Sprachgebrauch waren oder es immer noch sind, werden erläutert. In Teil 2 der vierten Folge wird dann das N-Wort im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Politischer Korrektheit ergründet und wird am 29. September 2020 veröffentlicht werden.
Mahnwache der Seebrücke Bad Kreuznach
Am Donnerstag, den 17. September findet um 17 Uhr auf der Alten Nahebrücke in Bad Kreuznach eine Mahnwache der Seebrücke Bad Kreuznach statt. Aktueller Anlass ist die unmenschliche Situation tausender Menschen auf Lesbos. Im Aufruf zur Mahnwache heißt es „Wir sind wütend und fordern die sofortige Evakuierung aller Lager!“.
Am gleichen Tag stellt Seebrücke Bad Kreuznach die Initiative in der Sitzung des Migrationsbeirates der Stadt Bad Kreuznach vor, damit auch die Stadt Bad Kreuznach zum „sicheren Hafen“ wird und die Bereitschaft zur sofortigen Aufnahme von Geflüchteten erklärt.
Schon bevor das völlig überfüllte Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos vergangene Woche durch Brände zerstört wurde, herrschten dort katastrophale „Lebens“-Bedingungen. Das es doch noch schlimmer geht, war kaum vorstellbar, ist aber nun Realität geworden. Die längst überfällige Evakuierung aller etwa 13 000 Menschen aus diesem Elend bekommt die Europäische Union (Einwohnerzahl etwa 448 000 000) nicht hin. Unfassbar beschämend.
In Deutschland gibt es bereits über 170 Kommunen die sich im Rahmen der Initiative Seebrücke zur sofortigen Aufnahme von Menschen aus Moria bereit erklärt haben. Alle Bemühungen Einreisen zu ermöglichen, werden vom Innenministerium in Berlin blockiert.
In Rheinland-Pfalz sind es bisher neun Kommunen, Bad Kreuznach gehört (noch) nicht dazu. Zeit zu handeln!
Park(ing) Day kommenden Samstag in der Planiger Straße
Plakat zum Park(ing)-Day 2020Am Samstag, 19. September, verwandelt sich die Planiger Straße in einen bunten und vielseitig-gestalteten Treffpunkt für Jung und Alt. Zwischen 11 und 15 Uhr entsteht auf Aktionsflächen, die vorher Parkplätze für Autos waren, eine lebendige Straßenmeile für die Bewohner und Besucher des Viertels. Die Planiger Straße wird dafür verkehrsberuhigt – während der Veranstaltung gilt dort Schrittgeschwindigkeit. Die Aktion „Park(ing) Day − Planiger Straße ohne Durchgangsverkehr“ wird vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) Bad Kreuznach und vielen Initiativen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung organisiert.
Der Libanon – ein Land am Abgrund
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2020 veranstaltet das Pfarramt für Ausländerarbeit am Mittwoch, den 16. September zwei Veranstaltungen in zeitlicher und inhaltlicher Nähe:
Um 19 Uhr ein Friedensgebet in der Pauluskirche, um 20 Uhr ein Vortrag gleich nebenan im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zum Thema Libanon mit dem Referenten Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbund.
Gegen Hass und Hetze – Meldestelle startet
Neue Meldestelle m*power startet – Familienministerin Spiegel: „Betroffene von rassistischen, menschenfeindlichen und antisemitischen Angriffen bekommen zentrale Anlaufstelle“
Familienministerin Anne Spiegel hat vergangenen Montag die neue Meldestelle m*power vorgestellt, die zum 1. September an den Start geht. Bei dieser können Betroffene von menschenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Angriffen oder Zeuginnen und Zeugen solcher Taten Vorfälle melden. Die neue Meldestelle ist bei der Betroffenenberatung m*power in Koblenz angesiedelt. Das Familienministerium bezuschusst sie mit jährlich rund 170.000 Euro.
Handreichung: Verschwörungserzählungen zu Corona
Das Projekt No World Order der Amadeu-Antonio-Stiftung hat im Mai 2020 die Handreichung „Wissen, was wirklich gespielt wird... Krise, Corona und Verschwörungserzählungen“ veröffentlicht. Darin werden die sieben besonders populäre Verschwörungserzählungen zu Corona beschrieben, die enthaltenen Missverständnisse, Lügen und Desinformationen aufgedeckt und den Fakten gegenübergestellt. Auch grundsätzliche Infos über Verschwörungserzählungen und wie man damit umgehen kann, wo es Information, Beratung und Unterstützung dazu gibt, sind in der Broschüre enthalten. Die gedruckte Version ist vergriffen, als PDF kann es kostenfrei heruntergeladen werden.
Acht Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im privaten Umfeld, gibt die Stiftung auf ihrer Internetseite.
Handreichung als PDF: „Wissen, was wirklich gespielt wird...
Interkulturelle Woche 2020 - Zusammen leben, zusammen wachsen
Die Interkulturellen Wochen 2020 finden statt. Der Arbeitskreis Interkulturelle Wochen hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Die jeweiligen Veranstalter stellen sichern, dass die aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen der gültigen Corona-Verordnung umgesetzt werden.
Programm der Interkulturellen Wochen in Bad Kreuznach und Umgebung
Weitere Beiträge...
- Jugend-Engagement-Wettbewerb: „Sich einmischen – was bewegen“
- Bon-Café an neuem Standort wieder immer mittwochs
- Ingelheim: „Kein Platz für Nazis!“
- Infostand der Kreuznacher „Seebrücke“
- „Verkehrswende jetzt!“ - Fahrraddemo am Samstag
- Nach Scheitern an Blockaden: Erneut Anmeldung von extremen Rechten für kommenden Samstag in Ingelheim
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.