Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Workshop: „Demos, Kundgebungen & Mahnwachen“
Am Samstag, den 29. August 2020 bietet das Projekt „WIR - Flüchtlinge aktiver in Bad Kreuznach“ in Kooperation mit der Alternativen Jugendkultur Bad Kreuznach von 13-16 Uhr einen Workshop zum Thema „Demos, Kundgebungen & Mahnwachen - Was wir für die Orga und vor Ort wissen sollten“ an.
In Deutschland ist das Demonstrationsrecht ein im Grundgesetz verankertes Grundrecht. Referent Manfred Thesing erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unterschiede zwischen den Aktionsformen und welche man für was am besten einsetzt. Der Workshop richtet sich an alle, die ihre politischen, ökologischen, sozialen, kulturellen und sonstigen Anliegen auf die Strasse bringen möchten.
Politisch motivierte Sachbeschädigung in Sobernheim
Die Bad Sobernheimer Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. (IFM) setzt sich nicht nur für Musik und Kultur ein, sondern auch für eine solidarische, offene und vielfältige Gesellschaft.
Gemeinsam mit volksverpetzer.de, ein Blog der vor allem Beiträge zu Fake-News und Internet-Hetze veröffentlicht, organiserte die Initiative eine Plakat-Ausstellung vor dem Sobernheimer Rathaus zu Fake-News und Medienkompetenz. Die Ausstellung macht auch deutlich, wie gefährlich es für die Demokratie ist, wenn Lügen, Hetze und Verschwörungsphantasien wichtiger als Fakten sind.
Diese Ausstellung wurde in der Nacht auf Dienstag von Unbekannten mit dem Schriftzug „Linke Hetze“ beschädigt.
Eine Stellungnahme des Sobernheimer Vereins auf dessen Facebook-Seite und ein ausführlicher Bericht auf volksverpetzer.de.
Bildung statt Betreuung: Interkulturelle Kinderbegegnungsfreizeit
Die interkulturelle Kinderbegegnungsfreizeit des Evangelischen Jugendreferates, die in Kooperation mit dem Pfarramt für Ausländerarbeit des Kirchenkreis An Nahe und Glan durchgeführt wurde, fand in diesem Jahr wieder im Bootshaus in Boos direkt an der Nahe statt.
Aufgrund der geringen Coronainfektionszahlen im Landkreis Bad Kreuznach und nach Konkretisierung der entsprechenden Coronaverordnungen des Landes, hatte Landrätin Bettina Dickes Anfang Juli „grünes Licht" auch für die Kinderbegegnungsfreizeit in Boos gegeben. Die Verantwortlichen aus dem Jugendreferat, Anika Weinsheimer und Günter Kistner, hatten ein Hygienekonzept erstellt, mit dem es möglich war, eine Freizeit mit Übernachtung durchzuführen.
Kartoffelpuffer – Bildungsvideos zum Thema Rassismus
„Wir müssen uns Rassismus wie ein dauerhaftes Virus vorstellen.“
Das Projekt „Wir - Flüchtlinge aktiver in Bad Kreuznach“ des Ausländerpfarramts hat während des Corona-Lockdowns das Bildungsprojekt „Kartoffelpuffer – Gifty & Steffie vs. Rassismus“ gestartet. „Kartoffelpuffer“ sind Aufklärungsvideos zum Thema Rassismus, die auf Youtube veröffentlicht werden.
Stefanie Bartlett vom Ausländerpfarramt und Gifty Amo Antwi, die Geschäftsführerin des Weltladen Unterwegs in Mainz, gestalten regelmäßig zusammen Workshops für Toleranz und Vielfalt für Interessierte in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach.
Auschwitzfahrt im Herbst 2020 – „Wir wollen nicht vergessen!“
Nach aktuellem Stand in Sachen Corona-Pandemie, kann die geplante Fahrt stattfinden!
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach bietet in Kooperation mit den Dekanaten Birkenfeld und St. Goar eine Bildungsfahrt für Jugendliche ab 16 Jahren nach Auschwitz an. Vom 10. bis 18. Oktober 2020 sind Görlitz und Dresden, sowie ein Tagesausflug nach Krakau, weitere Stationen der Fahrt.
Der Besuch des größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten steht im Mittelpunkt, doch soll aus dem Blick in die Vergangenheit die Verantwortung für unsere heutige und zukünftige Gesellschaft wachsen.
Nachbarschafts-Café im Pariser Viertel
Der Stadtteilverein Pariser Viertel e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Soziale Stadt Pariser Viertel ab sofort ein wöchentliches Nachbarschafts-Café.
Das Angebot startet am Freitag, 3. Juli, um 16 Uhr. Danach wird es jeden Freitag zwischen 16 und 18 Uhr angeboten. Das Nachbarschafts-Café findet am Quartierszentrum in der Planiger Straße 4 statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen oder einer Waffel miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2020 aus
In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den Zusammenhalt und die Unterstützung in unserer Gesellschaft ist. Dieses Engagement will Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2020 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ ausgeschrieben.
Der Brückenpreis wird dieses Jahr zum 13. Mal vergeben. „Unglaublich viele ehrenamtlich engagierte Menschen haben während der Corona-Krise in unserem Land mit beispiellosem Einsatz geholfen und unterstützt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einige dieser Hilfeleistungen auch in den sieben Kategorien des diesjährigen Brückenpreises wiederfinden werden“, so die Ministerpräsidentin.
Weitere Beiträge...
- „Zukunft retten“: Europäisches Tanzfilmprojekt Fragil
- Integrationspreis 2020 des Landes Rheinland-Pfalz
- Solidarität zeigen: Menschenkette am Weltflüchtlingstag
- Online-Fortbildung : Zivilcourage für Frauen*
- „CorOnline“: Web-Seminar zu Auswirkungen von Corona weltweit
- Spaziergänge gegen Corona-Maßnahmen
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.