Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Nächste Termine
-
16.02.2019 | 09.00
Workshop „Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile... -
16.03.2019 | 08.30
Fachtag: Dialog der Kulturen – Interkulturelle K... -
21.03.2019 | 12.00
Internationaler Tag gegen Rassismus -
22.03.2019 | 19.00
Theater: „Sie heißt Demokratie!!!“ -
14.05.2019 | 17.00
m*power - Infoversanstaltung
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 |
Erneut Neonazis in Bretzenheim
Am vergangenen Sonntag, den 6. Mai 2012 versammelten sich 20 Neonazis am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim. Angemeldet hatte Wilhelm Herbi aus Niederotterbach eine sogenannte „Maiandacht für deutsche Seelen“. Auch wenn keine Gegenveranstaltung angemeldet war, fanden sich etwa 20 Sonntagsspaziergänger ein um gegen die Veranstaltung zu protestieren.
Informationsabend: Rechtsextremismus in der Region
Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen veranstaltet der Verein Rheinhessen gegen Rechts e. V. einen Informationsabend zum Thema „Rechtsextemismus in der Region“. Die Veranstaltung findet statt am 8. Mai 2012 ab 19 Uhr in der ehemaligen Synagoge in Sprendlingen (Synagogengasse 8).
Dany Bober - Eine jüdische Zeitreise
Am Donnerstag, 3. Mai 2012 um 19 Uhr gastiert Dany Bober im Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim. Sein Programm „Eine jüdische Zeitreise“ besteht aus unterschiedlichen Elemente wie Lieder, Berichte, Mundartgedichte und viel Humor. So ergibt sich ein kurzweiliger, informativer Vortrag über die jüdische Geschichte.
Dany Bober wurde 1948 in Israel geboren, seine Eltern remigrierten 1956 mit ihm in die Geburtsstadt seines Vaters nach Frankfurt am Main. Seit 1976 lebt Dany Bober in Wiesbaden.
Broschüre „Ziviler Ungehorsam“
Eine Broschüre mit Hintergrundinformationen zu zivilem Ungehorsam hat die ver.di Jugend in der Reihe »Blickpunkt« herausgegeben. Darin werden neben den geschichtlichen Aspekten auch rechtliche und politische Grundlagen zivilem Ungehorsams beschrieben.
Fachtagung über Beteiligung junger Menschen in einer digitalen Gesellschaft
Mehr als 70 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit sind am 9. März zur Fachtagung „Demokratie 2.0" im Kooperationszentrum „Die Mühle" in Bad Kreuznach zusammen gekommen. Im Mittelpunkt standen Fragen nach den vielfältigen Chancen und Möglichkeiten der Beteiligung junger Menschen in der digitalen Gesellschaft.
Ausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“
Ausstellung Anne Frank
Bild: ©Anne Frank Zentrum/Mandy Klötzer
Wie schafft man es, Jugendliche für Demokratie, Meinungsfreiheit und Geschichte zu begeistern? Darauf will die Ausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ eine Antwort geben, die vom 23.04. bis 18.05.2012 im Emanuel-Felke-Gymnasium (EFG) Bad Sobernheim präsentiert wird.
Eröffnet wird die Ausstellung im Foyer des EFG am Dienstag, den 24.04.2012 um 17 Uhr.
Aktualisiert am Dienstag, 17. April 2012 11:44
Zugriffe: 5229
Unterstützung bei Evaluation des Förderprogramms
Um Mitwirkung bei der Evaluation des Programms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken" bittet das Deutsches Jugendinstitut e.V.. Dazu wurden Fragebögen für TeilnehmerInnen und VeranstalterInnen entwickelt.
Weitere Beiträge...
- Die Farben der Träume - Kunst für den Frieden
- „Gegen das Vergessen“: Esther Bejarano trifft Microphone Mafia
- Demonstration in Worms statt Trauermarsch in Dresden
- Broschüre und Diskussionsveranstaltung „Naturschutz gegen Rechtsextremismus“
- Rechtsextremistische Straftaten in Rheinland-Pfalz
- Programmheft zum Tag des Gedenkens
Inhaltliche Grundlagen
Als Grundlage für die Förderung durch das Bundesprogramm werden zu Beginn eines Förderjahres Fortschreibungsanträge, im Verlauf eines Jahres Zwischenberichte und abschließend Ergebnisberichte geschrieben. Diese bilden die inhaltliche Grundlage.Antrag für neues Bundesprogramm 2015 (1.38 MB)
Der Abschlussbericht dokumentiert die Arbeit aus dem Förderzeitraum 2007–2010.Ergebnisbericht 2007-2010 (2.9 MB)