Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze - Ein Appell der Landesregierung gemeinsam aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze und für die Demokratie einzutreten.
Miteinander gut leben
Newsletter abonnieren
Das Jugendforum
Das Jugendforum ist eine durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben ins Leben gerufene Initiative für Jugendliche und junge Erwachsenen bis 27 Jahre. Es werden Geldmittel zur Verfügung gestellt, um demokratische und gemeinnützige Projekte umzusetzen.
Aktuelles Projekt:
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Nächste Termine
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Park(ing) Day kommenden Samstag in der Planiger Straße
Plakat zum Park(ing)-Day 2020Am Samstag, 19. September, verwandelt sich die Planiger Straße in einen bunten und vielseitig-gestalteten Treffpunkt für Jung und Alt. Zwischen 11 und 15 Uhr entsteht auf Aktionsflächen, die vorher Parkplätze für Autos waren, eine lebendige Straßenmeile für die Bewohner und Besucher des Viertels. Die Planiger Straße wird dafür verkehrsberuhigt – während der Veranstaltung gilt dort Schrittgeschwindigkeit. Die Aktion „Park(ing) Day − Planiger Straße ohne Durchgangsverkehr“ wird vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) Bad Kreuznach und vielen Initiativen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung organisiert.
Der Libanon – ein Land am Abgrund
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2020 veranstaltet das Pfarramt für Ausländerarbeit am Mittwoch, den 16. September zwei Veranstaltungen in zeitlicher und inhaltlicher Nähe:
Um 19 Uhr ein Friedensgebet in der Pauluskirche, um 20 Uhr ein Vortrag gleich nebenan im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zum Thema Libanon mit dem Referenten Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbund.
Gegen Hass und Hetze – Meldestelle startet
Neue Meldestelle m*power startet – Familienministerin Spiegel: „Betroffene von rassistischen, menschenfeindlichen und antisemitischen Angriffen bekommen zentrale Anlaufstelle“
Familienministerin Anne Spiegel hat vergangenen Montag die neue Meldestelle m*power vorgestellt, die zum 1. September an den Start geht. Bei dieser können Betroffene von menschenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Angriffen oder Zeuginnen und Zeugen solcher Taten Vorfälle melden. Die neue Meldestelle ist bei der Betroffenenberatung m*power in Koblenz angesiedelt. Das Familienministerium bezuschusst sie mit jährlich rund 170.000 Euro.
Handreichung: Verschwörungserzählungen zu Corona
Das Projekt No World Order der Amadeu-Antonio-Stiftung hat im Mai 2020 die Handreichung „Wissen, was wirklich gespielt wird... Krise, Corona und Verschwörungserzählungen“ veröffentlicht. Darin werden die sieben besonders populäre Verschwörungserzählungen zu Corona beschrieben, die enthaltenen Missverständnisse, Lügen und Desinformationen aufgedeckt und den Fakten gegenübergestellt. Auch grundsätzliche Infos über Verschwörungserzählungen und wie man damit umgehen kann, wo es Information, Beratung und Unterstützung dazu gibt, sind in der Broschüre enthalten. Die gedruckte Version ist vergriffen, als PDF kann es kostenfrei heruntergeladen werden.
Acht Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im privaten Umfeld, gibt die Stiftung auf ihrer Internetseite.
Handreichung als PDF: „Wissen, was wirklich gespielt wird...
Interkulturelle Woche 2020 - Zusammen leben, zusammen wachsen
Die Interkulturellen Wochen 2020 finden statt. Der Arbeitskreis Interkulturelle Wochen hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Die jeweiligen Veranstalter stellen sichern, dass die aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen der gültigen Corona-Verordnung umgesetzt werden.
Programm der Interkulturellen Wochen in Bad Kreuznach und Umgebung
Jugend-Engagement-Wettbewerb: „Sich einmischen – was bewegen“
Unsere Demokratie braucht das Engagement junger MenschenUm das Engagement junger Menschen zu fördern, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum siebten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Wir möchten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, erklärte die Ministerpräsidentin. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung ihres Projekts erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lädt alle jungen Leute ein, sich mit ihren Vorhaben und Vorstellungen zu bewerben.
„Für eine lebendige Demokratie ist es unverzichtbar, dass junge Menschen sich einbringen und mitgestalten, aktiv werden und etwas bewegen wollen. Gleichzeitig macht ihr Engagement Mut, insbesondere in einer herausfordernden Situation wie der Corona-Pandemie.“
Bon-Café an neuem Standort wieder immer mittwochs
Das Bon-Café, Begegnungstreff für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, ist ab sofort wieder geöffnet. Auf der Suche nach Räumen, in denen ein Treffen auch unter Corona-Bedingungen möglich ist, fand das Organisationsteam im städtischen Quartierszentrum in der Planiger Straße 4 Aufnahme.
Hier können auch unter Corona-Bedingungen bis zu 30 Personen im schönen Innenraum Platz finden. Bei gutem Wetter findet das Bon-Café vor dem Quartierszentrum im „Stadtgarten“ statt. Das BonCafé ist ab sofort wieder jeden Mittwoch von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Auf die Einhaltung des Mindestabstands und die Hygienebestimmungen wird natürlich geachtet, Besucher*innen müssen zudem ihre Kontaktdaten am Eingang abgeben. Maskenpflicht herrscht in den Innenräumen solange man nicht am Tisch Platz genommen hat. Das Team „Aktiv für Flüchtlinge“ des Ausländerpfarramts freut sich auf alte und neue Besucher*innen und alle, die Lust auf Begegnung mit anderen Menschen haben.
Weitere Beiträge...
- Ingelheim: „Kein Platz für Nazis!“
- Infostand der Kreuznacher „Seebrücke“
- „Verkehrswende jetzt!“ - Fahrraddemo am Samstag
- Nach Scheitern an Blockaden: Erneut Anmeldung von extremen Rechten für kommenden Samstag in Ingelheim
- Für Kinder erklärt: Rassismus, Diskriminierung und #BlacklivesMatter
- Demonstrationen in Ingelheim am Wochenende
Inhaltliche Grundlagen
Eine erfolgreiche Förderperiode von 2015 bis 2019 liegt hinter der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach. Aus diesem Anlass stellte Günter Kistner für die lokalen Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der vergangenen 5 Jahre im Kreisjugendhilfeausschuss vor.